Bericht WodFa (Wochenende der Fachgruppe) 2025

Wie war das WodFa? Es war spitze!

Das WodFa 2025 hat vom 25.04. bis zum 27.04. stattgefunden. Es war so gut besucht wie die letzten Jahre nicht mehr. Wir hatten 33 Teilnehmende. Darunter auch einige, die das erste Mal dabei waren.

Freizeit

An beiden Abenden fand Programm statt. Den Freitag-Abend starteten wir mit einer Präsentation über die Fachgruppe, welche Gremien es an der Universität gibt und in welchem Rahmen es möglich ist sich zu engagieren. Anschließend gab es einen N-Kampf mit verschiedenen Disziplinen wie Topf-Schlagen, eine Menschen-Pyramide bauen und Pantomime.

Den Samstag starten wir mit einem Mathe-Aufwach-Yoga. So starten wir voller Energie in die anstehenden Workshops. Am Samstag Nachmittag fand dann eine Wanderung zum Geist-Stein statt. Abends wurde erneut Programm angeboten. Es gab ein Kahoot-Quiz über die Fachgruppe. Anschließend wurde die Masse gut durch PowerPoint-Karaoke unterhalten, wobei einige Freiwillige ihr Bestes gaben den Inhalt der Folien überzeugend zu präsentieren. Zudem hatten wir viele Spiele zum Zeitvertreib dabei, die mehrfach zum Einsatz kamen. Die Angebote wurden vielseitig genutzt. Auch das Abendprogramm wurde gut angenommen. Das Feedback dazu viel positiv aus.

Workshops

Die Workshops umfassten jeweils 1,5 Stunden. Alle Anwesenden beteiligten sich lebhaft bei den Workshops. Lediglich das Küchen-Team nahm im zweiten Block der Workshops nicht teil, um das Mittagessen vorzubereiten.

Block 1: Mathe-Gremien

Der erste Workshop wurde für alle Teilnehmenden angeboten. Thema waren sämtliche Gremien der Uni, bei denen Vertreter der Fachgruppe Mathe teilnehmen können. Hierbei wurden die jeweiligen Gremien erklärt. Es wurde aufgezählt, was die Gremien in letzter Zeit beschlossen haben und anhand mehrerer Beispiele erklärt, welche Möglichkeiten die Gremien besitzen. Anschließend wurde erläutert, wie man selbst teilnehmen kann und welchen Umfang der Arbeitsaufwand umfasst.

Block 2: Unregelmäßige Regelmäßige Veranstaltungen 

Unregelmäßige Regelmäßige Veranstaltungen

Es wurden Ideen für neue Events gesammelt. Dabei wurden zunächst Vorschläge- auch zur Vernetzung und zum Mitgliedergewinn- gesammelt und auf Umsetzbarkeit geprüft. 

Anschließend wurden Kleingruppen gebildet, in welchen konkrete Events geplant wurden. Zudem wurden je nach Fortschritt der Gruppen erste Schritte der Umsetzung eingeleitet.

Block 3: ESE-Workshop, Fachgruppenzeitschrift, Kitchen-Impossible

ESE-Workshop

Im Rahmen dieses Workshops wurde die anstehende ESE im Oktober geplant. Es wurden hierbei aktive Orgas benannt. Es konnten zudem neue Leute für die Organisation gewonnen werden.

Fachgruppenzeitschrift

Die Organisationsabläufe der Fachgruppenzeitschrift “Das Klopapier” wurden optimiert und überarbeitet, nachdem das “Klopapier” in letzter Zeit nur sehr unregelmäßig erschienen ist. Zuerst wurde über den Ist-Zustand gebrainstormt. Anschließend wurden konkrete Verbesserungsvorschläge gesammelt und konkrete Dead-Lines für die nächste Ausgabe beschlossen.

Kitchen-Impossible

Die Arbeitsfläche der Fachgruppe und der zugehörige Schrank sind schon etwas in die Jahre gekommen. Zeit das Ganze etwas aufzupeppen. Im Zuge des Workshops wurde geplant wie das Ganze durch Heimwerken aufgehübscht werden kann.

Block 4: Alltag meistern, Stuvus-Wiki-Optimierung

Alltag meistern

Der Uni-Alltag kann zuweilen sehr stressig sein. Als Student*in kann einem die Arbeitslast oft untragbar erscheinen. Ziel des Workshops war es zwischen Fachgruppen-Arbeit, Uni-Aufgaben und anderen Aktivitäten eine gute Mitte zu finden.

Stuvus-Wiki-Optimierung

Die Übersicht im Wiki lässt teilweise zu wünschen übrig. Im Wiki-Workshop wurde vieles umstrukturiert und besser designed. Im Rahmen des Workshops arbeiteten wir aktiv an der Umsetzung.

Ein Teil der Aktiven beim Fachgruppenwochenende (WodFa) 2025
Gemeinsames Abschlussbild